Marginale Sparquote — Die marginale Sparquote (auch: marginale Sparneigung, Grenzrate zum Sparen) beschreibt den Anteil des Einkommens, den die privaten Haushalte einer Volkswirtschaft an der nächsten zusätzlichen (marginalen) Einkommenseinheit sparen, d.h. nicht… … Deutsch Wikipedia
Sparquote — Mit Sparquote bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre den Anteil der Ersparnisse am Einkommen. Man unterscheidet dabei die durchschnittliche Sparquote der privaten Haushalte, die als der Anteil der Ersparnisse am verfügbaren Einkommen… … Deutsch Wikipedia
Marginale Sparneigung — Die marginale Sparquote (auch: marginale Sparneigung, Grenzrate zum Sparen) beschreibt den Anteil des Einkommens, den die privaten Haushalte einer Volkswirtschaft an der nächsten zusätzlichen (marginalen) Einkommenseinheit sparen, d.h. nicht… … Deutsch Wikipedia
Marginale Konsumneigung — Die marginale Konsumquote (auch: marginale Konsumneigung, Grenzneigung zum Konsum), kurz cY, beschreibt den Anteil des Einkommens, den die privaten Haushalte einer Volkswirtschaft an der nächsten zusätzlichen (marginalen) Einkommenseinheit… … Deutsch Wikipedia
Marginale Investitionsquote — Die marginale Investitionsquote gibt an, um wie viel sich die Investitionen ändern, wenn die Nachfrage Y sich um eine Einheit verändert. In einer linearen Investitionsfunktion ist die marginale Investitionsquote bY. Bei dieser… … Deutsch Wikipedia
durchschnittliche Sparquote — misst den Anteil des ⇡ Sparens der privaten Haushalte am ⇡ verfügbaren Einkommen dieses Sektors. Vgl. auch ⇡ marginale Sparquote, ⇡ Konsumquote … Lexikon der Economics
Multiplikator (Volkswirtschaft) — Als Multiplikator wird in der Volkswirtschaftslehre ein Faktor bezeichnet, der angibt, in welchem Umfang sich der ursprüngliche wirtschaftliche Impuls (unabhängige Variable) auf eine zu erklärende Größe (abhängige Variable) auswirkt. Entsprechen… … Deutsch Wikipedia
Exportmultiplikator — Als Multiplikator bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre einen Faktor, der angibt, in welchem Umfang sich ein ursprünglicher wirtschaftlicher Impuls (unabhängige Variable) auf eine zu erklärende Größe (abhängige Variable) auswirkt.… … Deutsch Wikipedia
Investitionsmultiplikator — Als Multiplikator bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre einen Faktor, der angibt, in welchem Umfang sich ein ursprünglicher wirtschaftlicher Impuls (unabhängige Variable) auf eine zu erklärende Größe (abhängige Variable) auswirkt.… … Deutsch Wikipedia
Multiplikatoreffekt — Als Multiplikator bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre einen Faktor, der angibt, in welchem Umfang sich ein ursprünglicher wirtschaftlicher Impuls (unabhängige Variable) auf eine zu erklärende Größe (abhängige Variable) auswirkt.… … Deutsch Wikipedia